Modellprojekt zur Unterstützung der Heime und Beratungsstellen:
Einrichtung einer zentralen Telefonstelle zur Erfassung der aktuell freien Dauer – und Kurzzeitpflegeplätze
Die Suche nach freien Dauer- und Kurzzeitpflegeplätzen ist sowohl für Angehörige als auch Beratungsstellen und Kliniksozialdienste eine mühsame und zeitaufwändige Angelegenheit.
Um den Bürgerinnen und Bürgern wie auch den zuständigen Beratungsstellen im Versorgungsbereich Enzkreis/ Stadt Pforzheim aktuelle Informationen über die Pflegeheime und freien Plätze zur Verfügung zu stellen wurde bereits im Jahr 2000 das Internetportal www.pflegeboersen.de zusammen von der Sozialplanung des Enzkreises, dem Diakonissenverein Siloah und der Firma NetWerk GmbH entwickelt.
Zwischenzeitlich wurde die Plattform weiterentwickelt, so dass alle Angebote von den Beratungsstellen für Hilfen im Alter, über die Pflegedienste bis zu den Pflegeheimen dort darstellbar sind.
Aus Sicht der Initiatoren hat diese Plattform heute noch viel größere Bedeutung, um sich im Dschungel der Angebote noch zurecht zu finden. Informationen über die Einrichtungen und Dienste in der Region wie auch Daten über freie Plätze stehen hier gebündelt zur Verfügung.
Allerdings sind für die Beratungsstellen und Sozialdienste wie auch Privatpersonen verlässliche und vor allem aktuelle Daten unerlässlich. Sie tragen zur Reduzierung der Vielzahl an Telefonaten bei, die zeitliche Ressourcen bei allen Beteiligten binden. So bedeutet die zentrale Aktualisierung für alle Beteiligten eine wesentliche Entlastung bei den telefonischen Anfragen zu freien Plätzen.
In einer Arbeitsgruppe wurde nun ein Modellprojekt entwickelt, in dessen Rahmen die Aktualisierung der Daten modellhaft über einen Zeitraum von einem halben Jahr erprobt wird. Der Start war im Juni 2018.
Das integrative Projekt sieht vor, dass geschulte Mitarbeiter der Werkstätten von Caritas und Lebenshilfe Pforzheim alle Pflegeheime täglich telefonisch kontaktieren, um freie Plätze in der stationären Dauer- und Kurzzeitpflege abzufragen. Diese werden während des Telefonats von den Mitarbeitern der Telefonstelle in pflegeboersen.de eingepflegt und stehen unmittelbar den Beratungsstellen und Angehörigen zur Verfügung. Leider beteiligen sich derzeit noch nicht alle Einrichtungen im Versorgungsbereich.
Zur Finanzierung des Projektes hat die Sparkasse Pforzheim Calw Mittel aus dem Zweckertrag zur Verfügung gestellt. Mit diesen Mitteln wird die Anpassung des Internetportals, die Schulungen der Mitarbeiter bei der Lebenshilfe und beim Caritasverband sowie die für die Telefonabfrage erforderlichen Instrumente finanziert.
Nach Ablauf des Modellzeitraums werden die Erfahrungen ausgewertet und Vorschläge für die weitere Umsetzung entwickelt.