Übernahme der Kosten bei Pflegebedürftigen mit Pflegestufe?
Ab dem 1. Januar 2015 können die Leistungen der Tagespflege neben der ambulanten Pflegesachleistung/dem Pflegefeld in vollem Umfang in Anspruch genommen werden.
Der Anspruch auf Pflegesachleistungen § 36 SGB XI und § 123 (Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz) umfasst je Kalendermonat:
Pflegestufe - Leistungen |
|
|
Pflegestufe 0 mit Demenz* | 231 EUR | |
Pflegestufe 1 | 468 EUR | |
Pflegestufe 1 mit Demenz* | 689 EUR | |
Pflegestufe 2 | 1.144 EUR | |
Pflegestufe 2 mit Demenz* | 1.298 EUR | |
Pflegestufe 3 | 1.612 EUR | |
Pflegestufe 3 mit Demenz* | 1.612 EUR | |
Härtefall | 1.995 EUR | |
Härtefall mit Demenz* | 1.995 EUR |
* Gilt für Personen mit dauerhaft erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz im Sinne von § 45a SGB XI - das sind vor allem an Demenz erkrankte Menschen
Der Anspruch auf Pflegegeld für selbstbeschaffte Pflegehilfen § 37 SGB XI und § 123 (Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz) umfasst je Kalendermonat:
Pflegestufe - Leistungen |
| Leistungen 2015 pro Monat |
Pflegestufe 0 mit Demenz* | 123 EUR | |
Pflegestufe 1 | 244 EUR | |
Pflegestufe 1 mit Demenz* | 316 EUR | |
Pflegestufe 2 | 458 EUR | |
Pflegestufe 2 mit Demenz* | 545 EUR | |
Pflegestufe 3 | 728 EUR | |
Pflegestufe 3 mit Demenz* | 728 EUR |
* Gilt für Personen mit dauerhaft erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz im Sinne von § 45a SGB XI - das sind vor allem an Demenz erkrankte Menschen
Quelle: www.sozialgesetzbuch-sgb.de
Weitere Informationen finden Sie im Pflegestärkungsgesetz.
Unterschied zwischen Pflegegeld und Pflegesachleistungen?
Das Pflegegeld wird der pflegebedürftigen Person gezahlt, damit diese pflegebedingte Mehrkosten auffangen kann. Außerdem kann sie den Menschen, die sie pflegen, davon eine materielle Anerkennung zukommen lassen. Pflegesachleistungen hingegen werden für die pflegerische Hilfe durch einen Pflegedienst bezahlt.
Die kombinierte Inanspruchnahme von Pflegegeld und Pflegesachleistung ist aber möglich.
Bei der Kombinationsleistung werden Pflegegeld und Pflegesachleistung nebeneinander bezogen.
Kombinationsleistung bedeutet, dass die Pflege eines Patienten zum Teil von einer nicht professionellen Pflegeperson (z.B. Angehörige) und zum Teil von einer professionellen Pflegekraft (z.B. ambulanter Pflegedienst) erbracht wird. Die Pflegeversicherung erstattet dann zuerst den Aufwand der Fachkraft und zahlt für die "restliche" Pflege anteilig Pflegegeld an den Pflegebedürftigen. Die prozentuale Aufteilung kann halbjährlich verändert werden.
Welche Leistungen sind in den Kosten der Pflegedienste inbegriffen?
- pflegebedingte Aufwendungen
- Aufwendungen der sozialen Betreuung
- notwendige Leistungen der medizinischen Behandlungspflege
- die notwendige Beförderung des Pflegebedürftigen von der Wohnung zur Einrichtung der Tagespflege und zurück (*Datails siehe Fahrdienstvergütung)